r/hessich_iel Jun 26 '25

Afach üwwersetzt Was bedeutet das? (Hessicher Dorf-Dialekt)

Post image
258 Upvotes

90 comments sorted by

72

u/flashydinopants_ Jun 26 '25

Die Kardoffele sinn ebsch?

20

u/Inevitable-While-577 Jun 26 '25

Des wirds sein.

6

u/rolfk17 Jun 27 '25

Ei jo, eebsch sei se, weil se schon su ahl sei.

2

u/flashydinopants_ Jun 30 '25

Des wääs isch jetz nit

1

u/AshenTao Jun 28 '25

Klingt erstaunlich diversen eifler Platt ähnlich

1

u/GI_HD Dummbabbler Jul 02 '25

Ist ja geografisch auch kein so weiter Sprung

53

u/Sea-Oven-182 Jun 26 '25 edited Jun 26 '25

Die Kartoffeln sind von vorgestern?

8

u/Rizzler89 Jun 26 '25

Korrekt!

5

u/Sea-Oven-182 Jun 26 '25

Yay! Dabei bin ich gar kein Hesse🤭

7

u/as2-00000 Jun 27 '25

Hab nichts davon verstanden und bin Hesse.

3

u/Sea-Oven-182 Jun 27 '25

Die Schönheit der deutschen Sprachvielfalt.

2

u/redditlover41 Jun 27 '25

Der Hessischen Sprachvielfalt!

2

u/ExpensiveAd525 Jun 27 '25

Iwwermorja anadach es usterdach

1

u/OnkelSprotte Jun 28 '25

Dito. Sicher dass das Hessisch sein soll?

1

u/freakazoid_84 Jun 28 '25

Ich als hesse sage krumbirn sind saarländisch, da kommt mei mudder ebe her

1

u/freakazoid_84 Jun 28 '25

Krumbirn ist eher saarländisch

1

u/Sea-Oven-182 Jun 28 '25

Ja ich würde sagen mit unterschiedlicher Schreibweise im ganzen Süden-Westen vertreten. Bei mir in der Ecke heißt es Chrumbire/Krumbire.

1

u/Pussycat1976 Jul 08 '25

In Unnerfrangn heißd des Grumbern🙂

1

u/EinNutzername Jun 30 '25

Bei uns (Westpfalz, fast Saarland) sins Krumbeere. Un wer des net kennd saht eefach Kaddofelle

2

u/arnefrisch Jun 27 '25

Als Ergänzung:

"Pfui! Die Kartoffeln..."

2

u/Sea-Oven-182 Jun 27 '25

Stimmt, ich bin davon ausgegangen das "Bä!" auf nationaler Ebene verständlich ist.

29

u/Narrenspiel66 Jun 26 '25

Mit Anisnächte kann ich nix anfangen. Krumbirn ist wahrscheinlich das gleiche wie das pfälzische Krumbeere denk ich mal

8

u/Woelli Jun 26 '25

Es gibt ein Gasthof „Anich“ in Südtirol, ergab meine Recherche 🤔

1

u/Lennaisgrowing Jun 26 '25

Und eine Anichstraße im Herzen Innsbrucks.

2

u/Forsaken-Crew2890 Jun 27 '25

grumbirn sind Kartoffeln

2

u/Bananaserker Jun 27 '25

Grumbeere sagen hier in der Westpfalz dazu.

1

u/rolfk17 Jun 27 '25

Mein Winzler Schwiegervater sagte Grumbiere. Aber die Lemberger, Pirmasenser und Ruppertsweiler, die ich kannte, sagten alle -beere.

1

u/GreenStorm_01 Jun 29 '25

Wie kommt man denn von "Kartoffel" auf sowas?

2

u/rolfk17 Jun 29 '25

Wortschöpfung in Dialekten. In manchen Gegenden nannte man sie "Grundbirne". Und in vielen Dialekten sind durch Lautwandel bedingte "Beere" und "Birne" gleichlautend, nämlich Beer oder Bier. Z.B. bei Fontane im Ribbeck zu finden (wiste ne Beer?).

Durch Assimilation wird dann Grum-beer/bier daraus.

1

u/GreenStorm_01 Jun 30 '25

Bin ich froh, Hochdeutsch zu sprechen. War im Ruhrgebiet in dieser komischen "Schreib wie Du hörst"-Phase schon albern genug, was manche nichtlesenden Kinder da zusammengeschrieben haben.

1

u/GI_HD Dummbabbler Jul 02 '25

Aber das ist Sprache. Sprache ist ein Spiegel der Gesellschaft und auch eben so divers und ewig wandelnd wie diese.

Es ist übrigens mittlerweile auch wissenschaftlicher Konsens dass ein quasi zweisprachiges Aufwachsen von Kindern mit dem Dialekt von Vorteil ist und sowohl die kognitiven Entwicklung als auch das Sprachverständnis fördert.

1

u/GreenStorm_01 Jul 02 '25

Zweisprachig mit Dialekt setzt aber voraus, dass das parallel zu Hochdeutsch gesprochen wird. Was es selten wird. Außer im norddeutschen Raum mit Platt

2

u/GI_HD Dummbabbler Jul 03 '25

Selbst verständlich wird das parallel gesprochen. Wir leben ja schließlich heute und nicht in 1910. Man ist ja nicht mehr mit dem engen Umfeld im Dorf isoliert. Selbst wenn die Eltern mit dem Kind nur Dialekt sprechen würden (was ja nicht unbedingt der Fall sein müsste) lernt es ja nicht nur von diesen sondern durch das ganze Umfeld, Freunde, Verwandte, Kindergarten/Schule, Radio, Fernsehen und auch einfach durch Leute denen es im Alltag begegnet, vieles davon auf Hochdeutsch.

Bemühungen, insbesondere in der Nachkriegszeit, die Dialekte abzulegen und aufs Hochdeutsche zu drillen waren nicht aus pädagogischen oder sprachwissenschaftlichen Gründen sondern aus Elitismus.

2

u/Baerchna Jun 27 '25

"Anisnächte" - Titel meines letzten Griechenlandurlaubs

9

u/BetterPalpitation Jun 26 '25

Uff, woher ist das denn? :)

3

u/Titulowski Jun 27 '25

Kleines Dorf, zwischen Brisbane und Sydney….

2

u/yanisworld Jun 27 '25

von dort, wo OP‘s Oma wohnt

3

u/Mobile_Ad_6168 Jun 27 '25

*da wo OP sein Omma wechkommt.

7

u/MatthiasWuerfl Jun 26 '25

Nördlicher Spessart, he?

Die Kartoffeln sind von gestern. (oder war das vorgestern?)

2

u/Woelli Jun 26 '25

Ich komm auch ausm Spessart, Aber Anichsnächte noch nie gehört

5

u/MatthiasWuerfl Jun 27 '25

Ich hätte es (vom hören her) "Eenegeneecht" geschrieben oder so. Bin aber nicht sicher, weil ich bin von der anderen Seite der Kinzig, kenne das Wort nur von den Leuten von der anderen Seite des fließenden Gewässers (Verwandschaft meiner Frau).

1

u/Pudding98 Jun 28 '25

Kenne es aus dem Vogelsberg tatsächlich auch nur so... "Ennegeneechts owwet wo's uroft wurd gob's Daares"

1

u/Logical-Albatross-82 Jun 28 '25

Ennegeneechts, wie in Hochdeutsch „einige Nächte“? Das würde ja direkt Sinn ergeben!

1

u/Good-Move1310 Jun 29 '25

Ich hätte im ersten Moment an 'Ansichtssache' gedacht 🙈

-6

u/Mucker-4-Revolution Jun 26 '25

Sag mir das du zugezogen bist …

2

u/Woelli Jun 26 '25 edited Jun 26 '25

Bin hier aufm Dorf geboren, genau wie meine Mutter, meine Oma, meine Uroma und meine Ururoma, die Aufzeichnungen über meine Vorfahren, die in diesem Dorf hier gelebt haben reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Aber nice try 😉 ich kann dir gerne die Einträge vom Geschichtsverein zeigen, wenn du mir nicht glaubst 😂

-1

u/Mucker-4-Revolution Jun 27 '25

Ah, dann ist die Väterliche Seite & die Hochdeutsche Erziehung in der Schule schuld.s

Kein Stress, hier bei uns im Ort haben wir auch regelmäßig „Wortfindungsprobleme“.

1

u/Woelli Jun 27 '25

Das is einfach kein Wort, was hier benutzt wird. Der Dialekt in Hessen unterscheidet sich Ja schon von Dorf zu Dorf in vielen Punkten

1

u/Mucker-4-Revolution Jun 27 '25

Wie ich schon gesagt habe, bei uns finden diese Probleme ich Ort statt.
Die eine Hällfte nutzt Plörre für Regen & Schreien, die andere für schlechtes Getränk & Schreien.

1

u/JustSumGuy3679 Jun 27 '25

Mit Plörrbräu ist der Tag im Arsch

8

u/Confuseacat92 Jun 26 '25

Die Kartoffeln sind alt

1

u/sobherk Jun 27 '25

*von vorgestern oder?

4

u/Frzgnom Jun 26 '25

Die Bananen sind braun

1

u/[deleted] Jun 27 '25

Krumbirn (weiter südlich von OPs Oma auch Grumbere) sind Kartoffeln.

3

u/Fickolaus Jun 26 '25

Sollte "vorgestern" oder "vorvorgestern" sein. Kenne nur "Enichgenäächt" und das heißt letzte oder vorletzte Nacht.

2

u/JayBlunt23 Jun 26 '25

Hör ich jetzt nicht zum ersten Mal, dass sich Wörter, die Vergangenes beschreiben, sich aus irgend einem Grund von Dorf zu Dorf unterscheiden. Im Pfälzischen haste "sellemols" für "damals" un zwei Dörfer weiter heist es schon "selwischmo'" (mir fällt gerad auf, dass ich das Wort noch nie Geschrieben gesehen hab...)

1

u/FC_ChaosChris Jun 27 '25

Sellemols ist klar aber Selwischmo habe ich tatsächlich auchbnoch nie gehört und komme aus der Pfalz :)

1

u/Bright-Boot634 Jun 27 '25

Aaah, ich glaub jetzt könnt ich was damit anfangen. 'Enichgenäächt' klingt nach 'einige Nächte', was vom Ursprung vielleicht sogar Sinn macht (bei uns wurde weniger Dialekt als Hochdeutsch mit Dialektmischmasch gesprochen, deswegen war das jetzt nicht so intuitiv)

9

u/Rizzler89 Jun 26 '25 edited Jun 26 '25

In ein paar Stunden löse ich auf wenns bis dahin niemand erraten hat

Edit: Lösung: Ih! Die Kartoffeln sind von vorgestern!

9

u/Basil_Mint1373 Jun 26 '25

In der tiefsten Wetterau 😨

1

u/rolfk17 Jun 27 '25

Naa, werklich näi.

Bei uhs säät m'r Kadoffen eam richdig braare Platt. Ean anichnächte gebt's häi gur näi.

1

u/TailsFliesHigh Jun 26 '25

RemindMe! 6 hours

1

u/RemindMeBot Jun 26 '25

I will be messaging you in 6 hours on 2025-06-27 02:17:46 UTC to remind you of this link

CLICK THIS LINK to send a PM to also be reminded and to reduce spam.

Parent commenter can delete this message to hide from others.


Info Custom Your Reminders Feedback

1

u/PellePan Jun 27 '25

Vogelsbergkreis

2

u/AddiAtzen Jun 26 '25

Aals frangfutter wöstsche waas isch ned ob'sch des no hessisch nenne tu?!

1

u/LessCardiologist6839 Jun 26 '25

Die Kartoffeln sind unreif?

1

u/Professional-Scar936 Jun 26 '25

Sie hat einen Kater.

1

u/simonsaiyajin Jun 27 '25

Bä die Kartoffeln sind aber auch von vorgestern

1

u/Upward_Facing_Dog Jun 27 '25

Ahle Kardoffle

1

u/jayjayjay2222 Jun 27 '25

Grumbern, bitte

1

u/toxic148 Jun 27 '25

Aus welchem Dorf? Hab mal als Frankfurter paar Jahre im Vogelsberg gelebt und wie da auf manchen Dörfern geschwätzt wird, da fehlt man direkt auf 😅

1

u/RomeoMachiavelli Jun 27 '25

Ich komme bis „Pfui, die Kartoffeln sind von….“ das letzte Wort hab ich zuvor weder gehört noch gelesen.

1

u/selkiesart Jun 27 '25

Bäh, die Kartoffeln sind von vorgestern.

1

u/ThisJeweler7843 Jun 27 '25

Sehr toller Faden! Jetzt ich: was ist "Breschtlings-Gsälz"???

1

u/Bright-Boot634 Jun 27 '25

Kein Plan, aber ich schwanke zwischen

•Brezelsalz

und

•postnatale Depression

in der Erwartung, dass nichts davon stimmt xD

1

u/ThisJeweler7843 Jun 28 '25

Oh weh. Jetzt hab ich gesehen, dass ich im ganz falschen Faden unterwegs bin! Hier ist hessisch. Und Breschtlingsgsälz ist schwäbisch. Für Erdbeermarmelade. Ich finde das unfassbar.

1

u/FC_ChaosChris Jun 27 '25

Sie beschwert sich

  • Die Kartoffeln sind von vorgestern .

1

u/Vegetable_Alarm_6064 Jun 27 '25

Was sie sagen will ist, dass das Higgs-Boson ein signifikanter Durchbruch war und der Kartoffel seine Masse verleit.

1

u/Hoseknop Jun 27 '25

Grundsätzlich kommt es drauf an aus welcher Gegend die Oma kommt und wie alt Oma ist.

Vom geschriebenen her beschwert sich die Oma das die Kartoffeln zu lange gelagert wurden. Kartoffeln von Anisnächte sind Frühkartoffeln die seit da im Keller liegen und entsprechend schmecken.

Ein zeitlich nicht ganz soweit zurück liegender Zeitraum, wie z.b. vorgestern, wird mit "e" geschrieben und gesprochen: []echt[[e]n]]s. Da muss man genau hin hören da im hessischen Dialekt ganze Wortteile (Synkope, Akope) gerne verschluckt werden.

Um genau zu sein kommt es auch drauf an ob es sich um einen Keller oder Käler handelt. 😊

1

u/rolfk17 Jun 27 '25

Die Kartoffeln sind von (wahrscheinlich:) gestern abend. Könnte auch vorgestern heißen.

Aber das muss schon ein sehr altertümlicher Dialekt sein; Ausdrücke wie virnäächt (gestern Abend) sind auch in Dialekten sehr selten geworden.

1

u/hacko_LE Jun 27 '25

Das schöne an dieser Diskussion ist, dass hier manche den Dialekt ihrer Heimat wiederentdecken. Was zu begrüßen ist!!

I❤️Dialekt „isch höre jerne den west-sägg‘schen Glang der Sprache in Halle an dr Saale!“

1

u/[deleted] Jun 28 '25

Anichsnächt heste dir usgedacht

1

u/marlotrot Jun 28 '25

Igitt, die Birne Helene ist schlecht.

1

u/Human-Agent-5665 Jun 29 '25

Die Kartoffeln sind von letzter Nacht.

1

u/CHARITYHOAX Jun 29 '25

ihr seid aber deutsch, gell?

1

u/Ke-Win Jun 29 '25

Wie bitte?

1

u/DukeStarscream Jun 30 '25

Isch hann die Pill gehohl!

1

u/Vast-Instruction-492 Jul 01 '25

Genau hat nix mit Hessen zu tun.